München

Ich glaube, zu München muss man nicht mehr viel sagen. Wer dennoch noch was wissen will, kann sich umfangreich bei Wikipedia informieren. Für weitergehende und lokalere Infos kann auch das München Wiki herangezogen werden.

Aktuelles aus dem Rathaus (Quelle: www.muenchen.de):

https://ru.muenchen.de/

Neuigkeiten aus Feldmoching-Hasenbergl von der Abendzeitung München (Quelle: www.abendzeitung.de):

Aktuelles aus der Lerchenau und Feldmoching aus dem Lokal-Anzeiger für den 24. Stadtbezirk (Quelle: http://la24muc.de/):

  • (29. April 2025) Bauherren müssen sich selbst gegen Grundwasser schützen
    Im vergangenen Jahr haben wir mehrfach darüber berichtet, dass Anwohner der Untermühle wie BA 24 möchten, dass die im Bereich des Nord-West-Sammelkanals abgebauten Pumpen wieder installiert werden. Außerdem sollen transparente Messungen der Grundwasserspiegel zusammen mit den Anwohnern durchgeführt werden, die ihrerseits Messstellen errichtet haben. Die CSU-Stadtratsfraktion brachte nach einem Vor-Ort-Termin im Herbst vergangenen Jahres am […]> <>
  • (25. April 2025) Alt-OB Ude unterstützt „Bürgerbegehren Hochhausstop“
    Das Thema geht zwar den 24. Stadtbezirk wenig an, dennoch wollen wir Sie auf dem Laufenden halten, was sich um das Bürgerbegehren gegen die zwei geplanten 155 Meter hohen Türme bei der Paketposthalle tut. Nach der aktuellen Beschlussvorlage für die Vollversammlung am 30. April 2025 empfiehlt die Stadtverwaltung dem Stadtrat die Ablehnung des Bürgerbegehrens aufgrund […]> <>
  • (25. April 2025) Ein Filmspaß für alle in kirchlichem Ambiente
    Am Sonntag, den 27. April gibt es ab 18 Uhr in der Kirche von St. Agnes ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie: Gezeigt wird der Stummfilm „Die Austernprinzessin“, zu dem Kirchenmusiker Carl Seebode auf der Orgel improvisieren wird. Und wie in einem richtigen Kino gibt’s Snacks dazu, verkauft von der Pfarrjugend von St. Agnes […]> <>
  • (24. April 2025) „Hochhaus-Stopp“-Stopp stoppen!
    In der Vollversammlung des Münchner Stadtrats am 30. April wird auch über die Durchführung des Bürgerentscheids der Bürgerinitiative Hochhaus-Stopp entschieden. Offensichtlich gibt es Anzeichen, dass die grün-rote Stadtratsmehrheit den Bürgerentscheid ablehnt, denn heute hat die Stadtratsfraktion von ÖDP/München-Liste, die den Bürgerentscheid unterstützt, einen Antrag eingereicht, in dem die städtische Rechtsabteilung aufgefordert wird, eine rechtlich einwandfreie, […]> <>
  • (24. April 2025) AWM: Neue Bioabfallverordnung ab 1. Mai
    Am 1. Mai tritt die dritte Stufe der im Jahr 2022 von Bund und Ländern beschlossenen Novelle der Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Kraft. Ziel ist es, den Eintrag von Mikroplastik und anderen Fremdstoffen in die Umwelt deutlich zu reduzieren. Bioabfälle dürfen dann nur noch maximal drei Prozent Fremdstoffe beziehungsweise ein Prozent Kunststoffe enthalten. Zwar richtet sich […]> <>
  • (22. April 2025) Zum Tod von Papst Franziskus
    > <>
  • (22. April 2025) Achtung! Im Augustinum entfallen Veranstaltungen!
    Seit Wochen geht das Norovirus im Augustinum um – daher stürzten sich auch vergangene Woche nach dem Montagskino mit dem nun so passenden Film „Konklave“ nach dem gleichnamigen Buch von Robert Harris alle externen Kinobesucher augenblicklich auf die bereitstehenden Desinfektionsspender. (Die Schreiberin dieser Zeilen hat sich auch nichts aufgeschnappt.) Doch nun zieht das Augustinum die […]> <>
  • (21. April 2025) Gundermannstr. Ost: Tag der offenen Tür
    Die Flüchtlingsunterkunft an der Gundermannstr. Ost, sprich die beiden Leichtbauhallen im Grünzug Feldmochinger Anger, werden dieser Tage in Betrieb gehen. Sie sind ausgelegt für bis zu 204 Geflüchtete. Laufzeit: bis 31. Dezember 2028. Am Mittwoch, den 7. Mai können Interessierte ab 16 Uhr die Einrichtung besichtigen.> <>
  • (16. April 2025) Geführte Radtouren des Mobilitätsreferats starten in die fünfte Saison
    Die geführten Radtouren des Mobilitätsreferats starten mit dem „Klassiker“, der beliebten Innenstadt-Tour, in die neue Saison. Alle Radbegeisterten sind dazu eingeladen, die schönsten Ecken Münchens auf attraktiven und sicheren Routen mit dem Fahrrad zu erkunden. Am Mittwoch, 7. Mai, geht es um 17 Uhr los. Die etwa 13 Kilometer lange Tour durch die Innenstadt dauert […]> <>
  • (15. April 2025) Diakonie Hasenbergl und Moosach beschließen Kooperation
    Kostendruck, bürokratische Pflichten, herausfordernde Personalfragen und deutlich steigende Bedarfsmeldungen – soziale Träger stehen zunehmend unter Druck. Mit einem Zusammenschluss zunächst auf fachlicher Ebene wollen die Verantwortlichen der Stiftung „zusammen. tun“ (=Diakonie Hasenbergl) und der Diakonie Moosach das Angebot an sozialen Einrichtungen im Münchner Nordwesten stärken und gemeinsam gestalten. „Durch die Kürzung der Zuschüsse unserer Kostenträger […]> <>
  • (14. April 2025) Karfreitag nachhaltig genießen: Heimischer Bio-Fisch statt Importware
    Karfreitag ist für viele Menschen ein Tag des Innehaltens – auch beim Essen. Traditionell kommt an diesem Feiertag kein Fleisch, sondern Fisch auf den Tisch. Der Bund Naturschutz München empfiehlt: Wer Fisch isst, sollte bewusst zu heimischen Arten aus ökologischer Teichwirtschaft greifen. Karpfen, Forelle, Saibling oder Zander aus der Region sind nicht nur lecker, sondern […]> <>
  • (13. April 2025) Feldmoching: Sänger für Pfingstvigil gesucht
    Am Samstag, den 7. Juni, am Vorabend von Pfingsten, wird es wieder die schon traditionelle Pfingstvigil in St. Peter und Paul geben. Da der Projektchor in den letzten Jahren viel Anklang gefunden hat, soll er auch heuer angeboten werden. Die Pfingstvigil wird mit Liedern aus Taizé gestaltet, die zum einen meist leicht zu erlernen sind […]> <>
  • (11. April 2025) Ab 1. Mai: Ausweisdokumente nur mit digitalem Passbild
    Wer ab 1. Mai einen Personalausweis, Reisepass, elektronischen Aufenthaltstitel oder Reiseausweis beantragen will, benötigt ein digitales zertifiziertes Passbild. Darauf weist das KVR die Münchner hin. Die neue gesetzliche Regelung soll Manipulationen verhindern. An allen Standorten des Bürgerbüros stehen rechtzeitig Geräte für entsprechende Lichtbildaufnahmen zur Verfügung. Kunden haben außerdem die Möglichkeit, ihre biometrischen Fotos vorab in […]> <>
  • (10. April 2025) Anmeldung zur Kinderfreizeit in den Sommerferien
    Die Jugend von St. Agnes/St. Matthäus (JAM) veranstaltet in der ersten Sommerferienwoche eine Freizeitfahrt für Kinder von 8 bis 14 Jahren. Sie fahren mit einem ehrenamtlichen Leiterteam auf einen Bauernhof im Bayerischen Wald und verbringen dort eine schöne Woche mit ganz viel Natur, Spiel und Spaß. Die Veranstaltung wird von der kath. Kirche getragen, selbstverständlich […]> <>
  • (9. April 2025) AWM: Geänderte Tonnenleerungen
    Wegen der bevorstehenden Osterfeiertage ändert der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) den Leerungsrhythmus der Mülltonnen. Die durch die Feiertage entfallenden Leerungen finden am Samstag, 12. April (Vorladetag für Karfreitag), und Samstag, 26. April (Nachladetag für Ostermontag), statt. Im Weiteren werden alle Leerungstermine bis Karfreitag, 18. April, planmäßig um einen Tag vorverlegt. In der Folgewoche (KW 17) verschieben […]> <>
  • (9. April 2025) Bürgerbegehren „HochhausSTOP“ erreicht nötige Unterschriftenzahl
    Das Bürgerbegehren „HochhausSTOP“ hat das nötige Quorum von 32.976 Unterstützer erreicht. Das ergab eine Prüfung der eingereichten Unterschriften im Kreisverwaltungsreferat. In München muss ein Bürgerbegehren von mindestens drei Prozent der Abstimmungsberechtigten unterschrieben sein. Die Initiatoren hatten die Unterschriften vergangene Woche beim KVR eingereicht. Sie richten sich gegen den geplanten Bau von zwei Hochhäusern an der […]> <>
  • (9. April 2025) Körperverletzungsdelikt in der Grohmannstr.
    Am Dienstag, den 8. April gegen 13.40 Uhr wurde der Notruf der Polizei von Zeugen darüber informiert, dass im Bereich der Grohmannstr. eine Frau um Hilfe schreie und in unmittelbarer Nähe ein Mann mit einem Messer in der Hand stehe. Die weibliche Person sei verletzt. Sofort wurden mehrere Streifen der Münchner Polizei zur Einsatzörtlichkeit geschickt […]> <>
  • (3. April 2025) Verdacht des Pkw-Diebstahls; zwei Personen ermittelt
    Am Dienstag, den 1. April gegen 16.35 Uhr wurde der Polizeinotruf durch einen Zeugen verständigt, dass im Bereich des Eishüttenwegs ein Pkw mit überhöhter Geschwindigkeit, unter anderem auf dort befindlichen Feldwegen, fahre. Umgehend wurden mehrere Polizeistreifen zur Einsatzörtlichkeit geschickt. Dort konnten sie einen abgestellten Mercedes feststellen. In unmittelbarer Nähe wurden drei Personen angetroffen. Dabei handelt […]> <>
  • (3. April 2025) Osterfeuer, Eiersuchen und Frühstücken
    Am frühen Ostermorgen, am 20. April um 5 Uhr feiert die evangelische Gemeinde in der Kapernaumkirche am Lerchenauer See die Osternacht. Die Gemeinde versammelt sich draußen um das Osterfeuer und zieht dann in die dunkle Kirche ein. Dort führen Erzählungen aus der Bibel langsam von der Dunkelheit ins Licht, von Verzweiflung zu Hoffnung. Wenn dann […]> <>
  • (3. April 2025) Drei neue Gesichter im Vorstand des Bürgervereins
    Zum ersten Mal hielt der Bürgerverein Lerchenau seine jährliche Mitgliederversammlung im Restaurant La Giara ab und nicht mehr im Pfarrheim von St. Agnes. Den Weg dorthin fanden am Mittwoch, den 26. März rund 30 Mitglieder. Zunächst gab’s den Vorstandsbericht. Wie immer organisierte der Verein mehrere gemeinschaftliche Aktionen wie ein Ramadama, ein Verschenke-Wochenende, eine Bootsfahrt durch […]> <>

Neuigkeiten aus dem Münchner Norden aus dem Wochenanzeiger (Quelle: www.wochenanzeiger.de):

  • (29. April 2025) Bürgerbüro am 5. Mai geschlossen

    Das Bürgerbüro in der Riesenfeldstraße ist am Montag, 5. Mai, ganztägig geschlossen. Alle anderen Standorte haben regulär geöffnet. In Notfällen hilft das Servicetelefon unter Telefon 233-96000.

    > <>
  • (29. April 2025) Einbrecher stehlen Musikinstrumente

    Unbekannte Täter haben sich Zugang zu einer Wohnung verschafft und hochwertige Musikinstrumente gestohlen. Die Münchner Polizei bittet um Mithilfe.

    Täter stehlen Musikinstrumente

    Im Zeitraum von Donnerstag, 24. April, 14 Uhr, bis Sonntag, 27. April, 13.30 Uhr, verschafften sich ein oder mehrere bislang unbekannte Täter Zutritt in ein Mehrparteienhaus. Dort öffneten sie gewaltsam eine Wohnungstür und betraten die Wohnung. Die Täter durchsuchten diese und entwendeten drei Musikinstrumente sowie Wertgegenstände. Anschließend verließen der oder die Täter die Wohnung in unbekannte Richtung.

    Am Sonntag, 27. April, gegen 13.30 Uhr, bemerkte eine Anwohnerin die beschädigte Tür und informierte den Polizeinotruf 110. Vor Ort wurden umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen durchgeführt. Das Kommissariat 53 hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

    Zeugenaufruf:Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich Bertholdstraße, Strelitzer Straße, Milbertshofener Platz und Schleißheimer Straße (Milbertshofen) Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten? Die Münchner Kriminalpolizei bittet die Anwohner, Aufzeichnungen eventuell installierter Überwachungskameras zum Tatzeitraum zu sichten. Auch wenn lediglich die Überwachung von Privatgelände rechtlich möglich ist, ist eine Aufnahme der unbekannten Täter denkbar. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 53, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

    > <>
  • (25. April 2025) Buntes Programm „zwischen Licht und Schatten”: Das boMUC lädt zum Frühlingskonzert ein

    Das Blasorchester München, boMUC, gibt am 17. Mai sein Frühlingskonzert im Kulturhaus Milbertshofen. Unter dem Titel „Zwischen Licht und Schatten” wartet ein buntes Programm auf die Zuhörer.

    boMUC lädt ins Kulturhaus ein

    Am Samstag, 17. Mai, um 19.30 Uhr, gibt das Blasorchester München, boMUC, im Kulturhaus Milbertshofen (Curt-Mezger-Platz 1) sein diesjähriges Frühlingskonzert. Beginn ist um 19.30 Uhr, Einlass bereits ab 19.00 Uhr. Die Tickets zum Preis von regulär 12 und ermäßigt 8 Euro sind online unter der Adresse www.bomuc.org/termine oder an der Abendkasse für 15 beziehungsweise 11 Euro erhältlich. Kinder bis sechs Jahre haben freien Eintritt.

    „Zwischen Licht und Schatten”

    Unter dem Titel „Zwischen Licht und Schatten” präsentiert das mittlerweile über 40 Mitspieler zählende sinfonische Blasorchester seinem Publikum ein buntes Programm anspruchsvoller konzertanter Blasorchesterliteratur, das von Auszügen aus dem Musical „Tanz der Vampire” über irische Klänge in dem Stück „Lord Tullamore” bis hin zu dem Posaunenkonzert „T-Bone Concerto” reicht. Der Solist des letztgenannten Solostücks, Henning Kühl, stammt aus den eigenen Reihen des Orchesters und ist neben seiner Tätigkeit als Vorsitzender des boMUC e.V. musikalisch auch in weiteren Formationen wie der Brass Band München aktiv. Weitere Informationen zum Orchester finden sich unter www.bomuc.org

    > <>
  • (22. April 2025) Theo wartet vor der Stadtbibliothek – gratis und auf alle

    Für alle Bewohner von Milbertshofen steht an der Stadtbibliothek ein Lastenrad kostenlos zur Nutzung bereit. Es kann nach Registrierung ein bis drei Tage lang ausgeliehen werden.

    Lastenrad gratis auszuleihen

    Im Stadtteil Milbertshofen gibt es seit Mitte April ein tolles E-Lastenrad namens „Theo”, das jeder völlig kostenlos für ein bis drei Tage ausleihen kann. Eine unkomplizierte Registrierung und Buchung auf der Seite www.freie-lastenradl.de genügt und dann kann es gleich losgehen. „Theo” ist fest an der Stadtbibliothek in der Schleißheimerstraße 340 stationiert. Zu den Öffnungszeiten der Bibliothek wird das Rad nach einer kurzen Einführung durch die freundlichen Bibliotheks-Angestellten verliehen.

    Initiiert hat den Lastenradlverleih im Stadtteil Marion Galler (ÖDP) aus dem Bezirksausschuss Milbertshofen/Am Hart: „Wir wollen Bürgerinnen und Bürgern in Milbertshofen eine klimafreundliche, kostenlose (Transport-)Mobilität ermöglichen”, sagt sie. Betreut wird das Projekt vom „Verein Freies Lastenradl”. Dieser hat es sich zum Ziel gesetzt, dass Lastenräder allen Menschen gleichermaßen zur Verfügung stehen sollen. Darüber hinaus will er die Menschen – nach dem Prinzip des „Commoning” – miteinander in Kontakt bringen. Spenden sind erwünscht.

    > <>
  • (22. April 2025) Unfall im Kreuzungsbereich: Biker fliegt über Motorhaube

    Bei einem Unfall an der Kreuzung der Schleißheimer Straße mit dem Frankfurter Ring wurde am Karfreitag-Abend ein Motorradfahrer verletzt. Er war seitlich an einen Pkw geprallt und dann über dessen Motorhaube geflogen.

    Über Motorhaube geflogen

    Am Karfreitag, 18. April, kam es gegen 22.30 Uhr im Kreuzungsbereich des Frankfurter Rings und der Schleißheimer Straße zu einem Unfall, bei dem ein Motorradfahrer verletzt wurde. Der Kreuzungsbereich wurde zeitweise komplett gesperrt. Der Motorradfahrer war seitlich auf Höhe der Motorhaube an einen Pkw geprallt und flog anschließend über die Motorhaube auf die Fahrbahn.

    Gegen 22.31 Uhr erreichte die Integrierte Leitstelle der Notruf. Die Besatzung des Rettungswagens einer Hilfsorganisation übernahm dann die erste medizinische Versorgung und forderte einen Notarzt nach. Zusammen mit dem Notarztteam wurde der Patient an der Einsatzstelle weiter medizinisch versorgt. Der Patient wurde anschließend mit mittelschweren Verletzungen in den Schockraum einer Klinik transportiert. Während der Versorgung und der Unfallaufnahme kam es zur Sperrung des Kreuzungsbereiches. Die Polizei ermittelt die genauen Umstände des Zusammenstoßes.

    > <>
  • (16. April 2025) Einschränkungen durch Bauarbeiten an der Moosacher Straße Ecke Schleißheimer Straße: SWM erneuern Wasserleitungen

    Bis circa Freitag, 13. Juni, kommt es durch Bauarbeiten im Bereich der Moosacher Straße, Ecke Schleißheimer Straße, zu Behinderungen und Absperrungen im Geh- und Radwegbereich, auf Höhe der Hausnummern 2 bis 6. Die Stadtwerke erneuern dort eine Trinkwasserleitung. Dazu muss die alte Bestandsleitung durch eine neue ersetzt werden. Es werden auch einige Hausanschlüsse neu verlegt.

    > <>
  • (15. April 2025) Tödlicher Unfall: Mann von Gabelstapler überrollt

    Am 14. April kam es auf einem Firmengelände in Milbertshofen zu einem tödlichen Betriebsunfall. Ein 48-Jähriger wurde vom Rad eines Gabelstaplers überrollt.

    Mann von Gabelstapler überrollt

    Am Montag, 14. April, gegen 14.40 Uhr, kam es auf einem Firmengelände in Milbertshofen zu einem tödlichen Betriebsunfall.

    Ein 50-Jähriger fuhr mit einem Gabelstapler auf dem Firmengelände. Auf der Gabel des Gabelstaplers befanden sich zwei leere Metallcontainer. Zur selben Zeit war ein 48-jähriger Mitarbeiter zu Fuß auf dem Firmengelände unterwegs. Aus bislang unbekannten Gründen wurde der 48-Jährige mit dem vorderen Container erfasst. Er kam zu Sturz und wurde von dem linken vorderen Rad des Gabelstaplers überrollt. Der 48-Jährige erlitt so schwere Verletzungen, dass er noch an der Unfallstelle verstarb.

    Durch die Staatsanwaltschaft München wurde in der Folge ein unfallanalytisches Gutachten angeordnet, weswegen ein Gutachter vor Ort hinzugezogen wurde. Die Münchner Verkehrspolizei ermittelt.

    > <>
  • (9. April 2025) Thema Hoffnung: Ugandische Krankenschwester Rose spricht über ihr Buch

    Buch zeigt Frauen-Schicksale in Uganda

    Im Kulturhaus, Curt-Mezger-Platz 1, wird am Donnerstag, 1. Mai, um 17 Uhr die Biografie der ugandischen Krankenschwester Rose Busingye vorgestellt. Sie trägt den Titel „Eure Namen sind im Himmel verzeichnet”. Rose ist zusammen mit zwei Begleiterinnen persönlich vor Ort. Unter dem Motto „Builders of Hope” spricht sie darüber, wie die Entdeckung des eigenen Wertes ihr Leben inmitten von Armut und Gewalt verändert. Der Abend findet auf Englisch mit Übersetzung ins Deutsche statt. Anschließend wird zu einem Aperitif eingeladen. Spenden werden erbeten.

    Den eigenen Wert entdeckt

    Ausgehend von ihrer Arbeit im Krankenhaus wurde Rose zu einem Bezugspunkt für Frauen, die Opfer von Gewalt waren, an HIV/ AIDS leiden, ihren Familien entrissen oder von diesen verstoßen wurden. Mit der Zeit konnte Rose diesen Frauen helfen, über den Horizont von Leid, Armut und Krankheit hinauszublicken und ihren eigenen Wert völlig neu zu entdecken.

    > <>
  • (7. April 2025) Doppelt so schnell wie erlaubt: Motorradfahrer muss zahlen

    Ein 19-jähriger Motorradfahrer wurde mit einer Geschwindigkeit von 109 km/h in einer 50er-Zone erwischt. Die Folgen: zwei Punkte, ein erhebliches Bußgeld und ein Fahrverbot.

    Motorradfahrer muss zahlen

    Am Abend des Donnerstag, 3. April, führte die Polizeiinspektion 47 (Milbertshofen) Geschwindigkeitsmessungen mittels Lasergerät auf der Ingolstädter Straße in nördlicher Fahrtrichtung durch. Gegen 21.50 Uhr wurde hier ein Kraftrad mit einer Geschwindigkeit von 109 km/h (abzüglich 4 km/h Messtoleranz) bei erlaubten 50 km/h gemessen.

    Der Fahrer des Kraftrades war ein 19-Jähriger. Bezüglich des begangenen Geschwindigkeitsverstoßes erwarten den Fahrer nun zwei Punkte im Verkehrszentralregister sowie ein Fahrverbot von zwei Monaten. Die Zentrale Bußgeldstelle wird in der Regel bei der Höhe der Überschreitungen von mehr als dem doppelten der erlaubten Geschwindigkeit einen Tatvorsatz vorwerfen, wodurch sich das Bußgeld deshalb von 560 auf 1120 Euro verdoppelt.

    Da sich der Fahrer zudem noch in der Probezeit befindet, ist mit einer Verlängerung selbiger zu rechnen.

    > <>
  • (31. March 2025) Mann beschädigt mutwillig Polizeiautos

    Ein 26-Jähriger wurde festgenommen, nachdem er mehrere Autos auf einem Polizeiparkplatz mit einem Stein beschädigt hatte. Später wurde er wieder freigelassen.

    Am Donnerstag, 27. März, gegen 14.30 Uhr, wurde ein Mann auf dem Parkplatz der Polizeiinspektion 47 (Milbertshofen) festgestellt, wie er mit einem Stein dort abgestellte Pkw beschädigte.

    Die Beamten der Polizeiinspektion 47 konnten einen 26-Jährigen mit deutscher Staatsangehörigkeit und ohne festen Wohnsitz in Deutschland antreffen. Sie forderten ihn mit gezogener Dienstwaffe auf, den Stein abzulegen. Nachdem er dieser Aufforderung nachkam, wurde der Mann vorläufig festgenommen und wegen der mehrfachen Sachbeschädigung an Kraftfahrzeugen angezeigt. Der 26-Jährige wurde einem Ermittlungsrichter zur Klärung der Haftfrage vorgeführt und danach wieder entlassen.

    Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro.

    > <>
  • (28. March 2025) Autos prallen gegen Bäume: Zwei Verletzte

    Ein Lamborghini und ein Audi kollidieren auf dem Frankfurter Ring - mit erheblichen Schäden und zwei Verletzten.

    Autos prallen gegen Bäume

    Am Donnerstag, 27. März, gegen 19.35 Uhr, fuhr ein 24-Jähriger mit seinem Audi auf dem Frankfurter Ring von der Schleißheimer Straße kommend in Richtung Ingolstädter Straße. Auf dem Fahrstreifen neben ihm fuhr ein 50-Jähriger mit seinem Lamborghini. Als der 24-Jährige nach rechts den Fahrstreifen wechseln wollte, kam es zum Zusammenstoß der beiden Pkw.

    Lamborghini überschlägt sich

    Beide Fahrzeuge gerieten in der Folge nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Lamborghini prallte dabei gegen einen Baum, überschlug sich anschließend und kam wieder auf seinen Rädern zum Stillstand. Der Audi stieß ebenfalls gegen einen Baum und blieb dann stehen.

    Durch den Verkehrsunfall wurden der 50-Jährige sowie ein 24-jähriger Beifahrer aus dem Audi jeweils leicht verletzt. Der 24-Jährige wurde im Anschluss ambulant in einem Krankenhaus behandelt, der 50-Jährige wollte selbst zum Arzt gehen. Die beiden Pkw wurden jeweils erheblich beschädigt. Dazu kam es auch noch zur Beschädigung von zwei Bäumen. Der gesamte Sachschaden dürfte sich auf über 100.000 Euro belaufen.

    Im Rahmen der Verkehrsunfallaufnahme war der Frankfurter Ring in der angegebenen Fahrtrichtung für über eine Stunde gesperrt, was in der Folge zu Verkehrsbehinderungen führte.

    > <>
  • (17. March 2025) Erfolgreicher Rückrundenstart für 1860-Frauen

    Die Frauen des TSV 1860 München haben ihr Auftaktspiel nach der Winterpause zu Gast bei der Spielvereinigung Post-SV / TSV Milbertshofen nach zähem Kampf mit 3:1 (1:1) gewonnen.

    Michelle „Shelly” Le Nguyen bringt die Wende

    Bei den Frauen des TSV 1860 München rollt in der Kreisliga der Ball wieder. Im Auftaktspiel nach der Winterpause unterlag der Tabellenvorletzte Spielvereinigung Post-SV / TSV Milbertshofen den Löwinnen mit 1:3 (1:1). Damit halten die Weiß-Blauen Schritt mit dem Spitzenfeld. Das Rennen um die Meisterschaft ist früh zu einem Dreikampf zwischen der DJK Pasing, dem TSV 1860 München und der jungen Spielgemeinschaft aus TSV Haar und TSV Grasbrunn geworden. Letztere erhielt die Punkte gegen den FC Fasanerie-Nord am Wochenende kampflos, denn die Gegnerinnen traten gar nicht erst an im Sport- und Freizeitpark Eglfing.

    Am frühen und eiskalten Sonntagabend verteidigten die Frauen der SG Post-SV/TSV Milbertshofen vor rund 30 Zuschauern, über eine halbe Stunde lang, tief in der eigenen Hälfte stehend, erfolgreich ihren Strafraum. Bei den favorisierten Löwinnen konnte die erkrankte Stefanie Stepberger nicht spielen. Das machte sich im Spielfluss bemerkbar. Ohne ihre kreative Schaltzentrale fehlte bei den Gästen die Inspiration, sie rieben sich in zahllosen Zweikämpfen auf. Immer wieder brachte die aufopferungsvoll kämpfende Defensive der Spielgemeinschaft ein Bein dazwischen, zwei Mal rettete der Pfosten für die in Signalorange spielenden Gastgeberinnen.

    Nach 34 Minuten Anrennen der Giesingerinnen schien der Bann gebrochen. Kira Winters Hereingabe erreichte auf Umwegen die heranstürmende Lisa Städtler, die den Ball nur noch zum 0:1 über die Linie drücken musste (34. Min.). Die Gäste wirkten gedanklich noch im Jubelmodus, da kassierten sie im direkten Gegenzug mit dem ersten strukturiert vorgetragenen Angriff der Spielgemeinschaft den 1:1-Ausgleich. Hannah Böhnke setzte sich mit einem beherzten Sprint über die linke Seite gegen ihre Gegenspielerin Carla Ritz durch und fand im Rückraum Ines Kamps, deren wuchtigen Schuss 1860-Torhüterin Mona Dauwalter noch abwehren konnte, doch gegen den Nachschuss von Navina Millauer aus kurzer Distanz war sie machtlos (35. Min.). Die geschockten Gäste brachten bis zum Halbzeitpfiff nichts Konstruktives mehr zustande.

    Als „Woman of the Match” entpuppte sich im zweiten Durchgang Michelle „Shelly” Le Nguyen. Mit ihrer Einwechslung nach der Halbzeit kippte die Partie zu Gunsten der Löwinnen. Auf dem linken Flügel wurde es fortan immer gefährlich, wenn Le Nguyen an den Ball kam. Nachdem zwei Flanken von ihr ins Zentrum noch knapp verpasst worden waren, besorgte sie den Führungstreffer kurzerhand selbst. Winter war über rechts einem langen Ball hinterhergeeilt, konnte das Leder erobern und in den Strafraum bringen, eine Verteidigerin versuchte zu klären, der Ball landete abgefälscht bei Le Nguyen an der linken Strafraumkante, die mit einem technisch sauberen Dropkick das 1:2 erzielte (52. Min.). Auch am dritten Treffer der Löwinnen war die quirlige Stürmerin beteiligt. Bei einem Tempogegenstoß in der Nachspielzeit bediente sie die mitgelaufene Ritz, die aus sechs Metern zum 1:3-Endstand traf (90. Min.+2).

    Eine schwere Verletzung ihrer jungen Nachwuchsstürmerin Lily Brown Winter (acht Tore) in einem Testspiel der Wintervorbereitung hat die Löwinnen an Offensivkraft einbüßen lassen. Die 17-Jährige wird dem TSV 1860 München lange fehlen. Im letzten Spiel der Hinrunde waren die Frauen des TSV 1860 München nicht über ein mageres 1:1 gegen den SC Bogenhausen hinausgekommen. Solche Ausrutscher kann sich die Mannschaft von Mario Frate in der Rückrunde nicht mehr erlauben, will sie am Ende ganz oben stehen. Der Trainer der Giesingerinnen geht davon aus, dass dafür alle zehn verbleibenden Spiele bis zum Saisonende am 31. Mai gewonnen werden müssen. Nur der Meister der Kreisliga steigt in die Bezirksliga auf.

    Am kommenden Sonntag, den 23. März, sind die Löwinnen erneut bei einer Spielgemeinschaft gefordert. Um 14:30 Uhr empfängt die SG SV Sentilo-Blumenau/SV Pullach auf der Bezirkssportanlage Ludwig-Hunger-Straße 11 (Hadern) den TSV 1860 München. (as)

    > <>
  • (14. March 2025) Vorübergehende Einschränkungen wegen Erdgas-Baustelle

    An der Ecke Moosacher Straße 17 und Riesenfelderstraße 96 sowie in der Bertholdstraße, schräg gegenüber der Hausnummer 8, werden bis circa 9. Mai Bauarbeiten durchgeführt. Die Stadtwerke erneuern an beiden Stellen die Erdgasleitung. Die erforderlichen Tiefbauarbeiten werden im Geh- und Fahrbahnbereich der Moosacher Straße und der Bertholdstraße durchgeführt. Während der Grabungsarbeiten kommt es vorübergehend zu Behinderungen und Absperrungen im Geh- und Fahrbahnbereich der Bertholdstraße. Das Parken im Baustellenbereich ist vorläufig nur eingeschränkt möglich. Weitere Infos erhält man bei Bedarf unter Telefon 089 2361-2604 oder per E-Mail an die Adresse baustellen@swm.de

    > <>
  • (13. March 2025) Falsche Handwerker beklauen Seniorin

    Ein Trick ermöglichte es zwei Unbekannten, bei einer Seniorin Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro zu stehlen. Die Polizei München sucht Zeugen des Vorfalls.

    Schmuck von Seniorin entwendet

    Am Mittwoch, 12. März,, gegen 8.45 Uhr, klingelten bislang unbekannte Täter an der Wohnungstüre einer über 80-Jährigen und gaben sich als Handwerker aus. Die beiden Männer gaben an, dass sie Reparaturarbeiten aufgrund eines Wasserschadens im Nachbarhaus vornehmen müssten und verschafften sich auf diese Weise Zutritt zur Wohnung.

    Als einer der beiden Täter sich mit der älteren Frau im Badezimmer befand, durchsuchte der zweite Täter die Wohnung. Er konnte dabei unbemerkt Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro entwenden. Beide Täter verließen die Wohnung in unbekannte Richtung.

    Kurz darauf bemerkte die über 80-Jährige den Diebstahl und verständigte umgehend den Polizeinotruf 110. Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen brachten keine Hinweise auf die Täter. Vor Ort führte die Münchner Kriminalpolizei umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen durch.

    Zeugenaufruf:Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich Oberhofer Platz, Frankfurter Ring, Knorrstraße, Illungshofstraße und Königsteinstraße (Milbertshofen) Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten? Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 55, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

    > <>
  • (4. March 2025) Barbershop-Konzert im Kulturhaus

    Im Kulturhaus Milbertshofen gibt es in Konzert des Barbershop-Chores „Harmunichs” zusammen mit „Ladies First” aus Dortmund.

    Mit viel Gefühl werden Hits vierstimmig präsentiert

    Die Barbershop-Chöre „Harmunichs” aus München und „Ladies First” aus Dortmund geben am Samstag, 22. März, um 19.00 Uhr unter dem Titel „Can't Stop The Feeling” ihr zweites gemeinsames Konzert. Es findet im Kulturzentrum Milbertshofen, Curt-Mezger-Platz 1, statt. Dabei entführen insgesamt rund 60 Sängerinnen in die Welt der Barbershop- und A-Cappella-Pop-Musik. Karten gibt es für 25 Euro (ermäßigt 18 Euro) unter der Adresse https://pretix.eu/kulturhaus-milbertshofen/harmunichs/ sowie an der Abendkasse.

    Bekannte Hits aus Pop und Rock, unter anderem von Adele, Queen und Roxette, unverwechselbare Barbershop-Evergreens und berührende Balladen versprechen einen Abend mit viel Gefühl. Die „Harmunichs” und „Ladies First” sind aus der deutschen Barbershop-Szene nicht wegzudenken, sangen sie doch in den letzten 20 Jahren bei den Deutschen Barbershop-Meisterschaften der Chöre stets erfolgreich um die ersten Plätze.

    Vom Wettbewerb zur Freundschaft

    Dass aus Wettbewerbsdenken Freundschaft werden kann, haben die Chöre bereits mit ihrem ersten gemeinsamen Konzert im Dezember 2024 stimmstark unter Beweis gestellt, als die „Harmunichs” in Dortmund zu Gast bei „Ladies First” waren. Mit dem Gegenbesuch in München setzen die „Sisters in Harmony“ ihr gerade begonnenes Freundschaftsprojekt fort – ein Genuss und Muss für alle Barbershop- und A-Cappella-Fans.

    > <>
  • (4. March 2025) Vortrag informiert über Patientenverfügung und Co.

    Vorträge im ASZ informieren

    Das Alten- und Servicezentrum (ASZ) in der Schleißheimer Straße 378 führt in Zusammenarbeit mit dem Hilfsverein „H-Team” aus Sendling 2025 an verschiedenen Terminen Vorträge zum Thema „Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung” durch. Sie finden in den Räumen des ASZs statt.

    Diese Vorträge könnten auch für ehrenamtliche Betreuer interessant sein, wenn es zum Beispiel um das Thema „Patientenverfügung für Betreute” geht.

    Teilnehmen kann man immer am Donnerstag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Die nächsten Termine sind folgende: 3. April, 8. Mai, 5. Juni, 3. Juli, 4. September, 2. Oktober und 6. November. Da die Plätze begrenzt sind, empfiehlt sich eine Anmeldung. Sie kann unter Telefon 089-747 36 20 oder per E-Mail an die Adresse info@h-team-ev.de vorgenommen werden.

    > <>
  • (20. February 2025) Grün gegen die Hitze – und auch ein Brunnen könnte am Curt-Mezger-Platz bald plätschern

    Der Bauausschuss des Stadtrates hat das Baureferat beauftragt, auf der Basis einer Konzeptstudie einen Entwurfsplanung für die Umgestaltung des Curt-Mezger-Platzes durchzuführen. Er soll vor allem begrünt werden.

    Auch ein Brunnen könnte am Curt-Mezger-Platz plätschern

    In verschiedenen Anträgen hat der Bezirksausschusses 11 (Milbertshofen) im Laufe der vergangenen 15 Jahre die Umgestaltung des Curt-Mezger-Platzes gefordert. Zum einen soll der Platz stärker begrünt werden. Das Pflaster, das ihn bisher bedeckt mag zwar für die zum Zeitpunkt der Anlage, 2009, gewünschte Nutzung durch Märkte und andere regelmäßige Veranstaltungen passend und praktisch sein. Leider jedoch wurde und wird die Fläche aber gar nicht wie beabsichtigt in Anspruch genommen. Dafür erwärmen sich im Sommer die Steine und auch die wenigen Bäume bieten in Zeiten des Klimawandels nicht ausreichend Schutz vor der Hitze. Zum Hinsetzen und Verweilen lädt die eher nüchterne Gestaltung des Platzes zwischen Kulturhaus und Dankeskirche ohnehin nicht besonders ein.

    Widerrechtliches Parken vor der Dankeskirche

    Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass der Platzteil vor der Kirche vor allem an den Wochenenden immer wieder als Parkplatz missbraucht wird. Auf der nördlichen Seite des Platzes, vor dem Kulturhaus, wurde dagegen bereits etwas unternommen: Um die Zu- und Abfahrt zur Tiefgarage des Kulturzentrums freizuhalten, rüstete die Stadt eine Pollerreihe auf der nordöstlichen Platzfläche nach.

    Im Jahr 2022 nahm sich Oberbürgermeister Reiter persönlich des restlichen „Platz-Problems” an. Nach einem Besuch des Curt-Mezger-Platzes schlug er folgende Änderungen vor: Um mehr Schatten zu gewährleisten, sollten neue Bäume gepflanzt werden. Auch zusätzliche Pflanzflächen und Sitzgelegenheiten würde er begrüßen.

    Zusammen mit den Urhebern der ursprünglichen Platzgestaltung hat das Baureferat der Stadt dann eine Konzeptstudie für die Umgestaltung des Curt-Mezger-Platzes erarbeitet und im August 2023 eine Bürgerbeteiligungs-Veranstaltung durchgeführt, an der rund 100 Menschen aus dem Viertel teilnahmen.

    Die Studie schlägt eine Baumreihe entlang der Schleißheimer Straße zur Abschottung des Platz vor dem Verkehr vor. Auf dem nördlichen Platzteil sieht sie vier weitere Bauminseln vor, die zusammen mit der bestehenden für ausreichend Schatten sorgen sollen. Die Grüninseln sollen mit umlaufenden Sitzgelegenheiten mit Holzauflage und Rückenlehne versehen werden und so zahlreichen Menschen Platz mit Blick ins Grüne bieten.

    Auch die Südseite des Platzes, vor der Dankeskirche, soll Grün und Sitzgelegenheiten erhalten. Darüber hinaus ist dort eine befahrbare Brunnenanlage geplant. Sie soll bodenbündig als flächiger, im Sommer kühlender Spielbereich ausgeführt werden. Dadurch würde der Curt-Mezger-Platz erstmalig ein Angebot speziell für Kinder und Familien erhalten. Durch das Abschalten des überfahrbaren Brunnens wäre die Mehrfachnutzung als Markt- und Veranstaltungsfläche weiterhin möglich. Im südlichen Platzbereich sollen außerdem Poller oder Sitzquader als Maßnahme gegen Falschparker aufgestellt werden.

    Bürger begrüßen das Konzept zur Umgestaltung

    Bei den Bürgern fanden all diese Vorschläge große Zustimmung: Beim Bürgerbeteiligungs-Verfahren begrüßten sie mit großer Mehrheit jeden einzelnen Punkt.

    Baureferat plant Entwurf für die Umgestaltung

    Deshalb hat der Bauausschuss des Stadtrates nun das Baureferat beauftragt, auf Basis dieser Konzeptstudie eine Entwurfsplanung für das Aufwerten des Curt-Mezger-Platzes zu machen und das Ergebnis dem Stadtrat zur Projektgenehmigung vorzulegen. Für die künftigen Umbaukosten können bei der Regierung von Oberbayern Städtebauförderungsmittel aus den Förderinitiativen „Flächenentsiegelung“ und „Klima wandel(t) Innenstadt“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr als Zuschuss beantragt werden. Mal sehen, was aus dem Projekt wird...

    > <>
  • (17. February 2025) ›Omas gegen rechts‹ zeigen Nachkriegs-Geschichte(n) aus dem Wäschekorb

    In der Stadtbibliothek Milbertshofen zeigen die ›Omas gegen Rechts‹ am 15. März eine Theaterperformance über „Die Kraft der Frauen. 1945 – 1945”

    Die Nachkriegszeit aus Frauensicht betrachtet

    Sieben Aufführungen der Theaterperformance „Die Kraft der Frauen. 1945 – 2045. Geschichte(n) aus dem Wäschekorb” sind in München geplant. In der Stadtbibliothek Milbertshofen kann man eine davon am Samstag, 15. März, um 11 Uhr sehen. Der Eintritt ist frei, Reservierungen für die Veranstaltung können vor Ort, unter Telefon 089 233 772425 oder per Mail an die Adresse stb.milbertshofen.kult@muenchen.de vorgenommen werden. Weitere Informationen finden sich unter der Adresse muenchner-stadtbibliothek.de/veranstaltungen/

    Kraft der Frauen steht im Mittelpunkt

    Nach monatelanger Recherche und intensiver Zusammenarbeit mit Historikerinnen, Pädagoginnen und einer Schauspielerin und Regisseurin präsentieren die 'Omas gegen rechts' die „fliegende Ausstellung” mit einer einzigartigen dokumentarischen Theaterperformance, die die bedeutende Rolle der Frauen in der Nachkriegszeit und beim Wiederaufbau einer demokratischen Gesellschaft in München beleuchtet.

    Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die unbeirrbare Kraft der Frauen, die in der schweren Nachkriegszeit nicht nur ihre Familie durchbrachten, sondern auch aktiv für ihre politischen Interessen und demokratischen Werte eintraten. Sie kämpften für Gleichberechtigungund trugen entscheidend dazu bei, Deutschland und die Demokratie neu aufzubauen. Trotz ihrer bemerkenswerten Anstrengungen sahen sich selbst die stärksten Politikerinnen und Akteurinnen immer wieder den Herausforderungen einer vorwiegend männlich geprägten Gesellschaft gegenüber.

    Zuschauer werden mit einbezogen

    Aus den recherchierten Inhalten wurde eine dokumentarische Theaterperformance entwickelt. „Die Kraft der Frauen“ geht über das traditionelle Theater hinaus und bezieht die Zuschauer mit ein. Das Stück informiert, lädt ein zum politischen Engagement und soll zur Diskussion über aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen anregen, insbesondere in Bezug auf die Themen Gleichberechtigung, Demokratie und politische Verantwortung in der heutigen Zeit.

    Die “Fliegende Ausstellung” ist Teil des Gesamtprogramms des Kulturreferates München/Public History, das den Titel „Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind. Nachkriegszeit in München” trägt. Hierzu findet man Näheres unter der Adresse public-history-muenchen.de/news/1945-2025-stunde-null/

    > <>
  • (13. February 2025) Verbotenes Rennen: Fünf junge Männer angezeigt

    Fünf junge Männer lieferten sich ein illegales Autorennen. Die Polizei konnte sie stoppen und sucht noch weitere Zeugen dieses gefährlichen Rennens.

    Fünf junge Männer angezeigt

    Am Mittwoch, 12. Februar, gegen 22.30 Uhr, informierte ein Pkw-Fahrer den Notruf 110, da er im Bereich des Frankfurter Rings fünf Pkw bemerkt hatte (BMW und Mercedes), deren Fahrer sehr auffällig fuhren. Sie würden an roten Ampeln halten und danach sehr stark beschleunigen. Nach Einschätzung des Zeugen würden die Fahrzeuge dabei die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten deutlich überschreiten.

    Mehrere unbeteiligte Pkw-Fahrer hatten demnach mit ihren Pkws bereits stark abbremsen müssen, um Unfälle zu vermeiden. Die Fahrtstrecke wäre vom Frankfurter Ring über die Ingolstädter Straße und die Leopoldstraße stadteinwärts.

    Sofort wurden mehrere Streifen der Münchner Polizei in diesen Bereich geschickt. Die eingesetzten Beamten konnten die fünf Pkw im Bereich Odeonsplatz und Ludwigstraße feststellen. Die Fahrer im Alter von 18 bis 24 Jahren wurden kontrolliert. Sie wurden wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens angezeigt. Die Führerscheine der fünf Fahrer, mehrere Mobiltelefone und drei Mercedes Pkw wurden nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt. Nach der Anzeigenerstattung und Sachbearbeitung wurden alle Personen wieder entlassen.

    Zeugenaufruf:Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich Frankfurter Ring, Ingolstädter Straße und Leopoldstraße Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten? Personen, die sachdienliche Hinweise geben können und insbesondere auch Pkw-Fahrer, die von dem Vorfall betroffen waren, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Verkehrspolizeiinspektion Verkehrsanzeigen, Tel. 089/62160 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

    > <>
  • (4. February 2025) In falsche Richtung gefahren: Pkw erfasst Fußgänger

    Am Montag, 3. Februar, gegen 17.20 Uhr, befuhr ein 57-Jähriger mit einem Pkw eine Straßenverbindung der Schleißheimer Straße auf Höhe der Stabelerstraße. Die Fahrstreifen der Schleißheimer Straße sind dort mit einem Grünstreifen baulich getrennt. Diese Straßenverbindung befuhr der 57-Jährige entgegen der erlaubten Fahrtrichtung und wollte im Anschluss die Schleißheimer Straße stadteinwärts befahren.

    Zur gleichen Zeit überquerte ein 45-Jähriger zu Fuß die Schleißheimer Straße. Der Pkw stieß frontal mit dem Mann zusammen. Durch den Zusammenstoß wurde der 45-Jährige verletzt. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

    Der 57-Jährige wurde wegen einer fahrlässigen Körperverletzung und einer Verkehrsordnungswidrigkeit angezeigt.

    > <>

Neuigkeiten aus dem Münchner Polizeipräsidium (Quelle: www.polizei.bayern.de/muenchen/):