Ich glaube, zu München muss man nicht mehr viel sagen. Wer dennoch noch was wissen will, kann sich umfangreich bei Wikipedia informieren. Für weitergehende und lokalere Infos kann auch das München Wiki herangezogen werden.
Aktuelles aus dem Rathaus (Quelle: www.muenchen.de):
Neuigkeiten aus Feldmoching-Hasenbergl von der Abendzeitung München (Quelle: www.abendzeitung.de):
Aktuelles aus der Lerchenau und Feldmoching aus dem Lokal-Anzeiger für den 24. Stadtbezirk (Quelle: http://la24muc.de/):
- (15. October 2025) Ergebnisse der Haushaltsbefragung „Mobilität in Städten“
Die Stadt München hat 2023 erstmals an der Haushaltsbefragung „Mobilität in Städten – SrV 2023“ (System repräsentativer Verkehrsbefragungen) teilgenommen. Das Projekt, konzipiert und durchgeführt von der Technischen Universität Dresden, lief gleichzeitig in knapp 500 deutschen Städten und Gemeinden. Im Februar 2025 konnten die ersten Ergebnisse präsentiert werden, nun wurden die Detailauswertungen im Mobilitätsausschuss des Stadtrats […]> <
>
- (14. October 2025) 35. Feldmochinger Rosstag: Ein prächtiges Spektakel
Am Sonntag, den 12. Oktober fand bei typischem Münchner Herbstwetter – „Münchner grau“ – wieder ein farbenfroher Pferdeumzug im „Dorf“ statt, organisiert von den Feldmochinger Rosslern. Entlang der Wegstrecke verfolgten zahllose Zuschauer, darunter viele Familien mit Kindern, die Brauchtumsveranstaltung: drei Musikkapellen, drei wunderschön geschmückte Kutschen mit Polit-Prominenz (die CSU war stark vertreten, vom Bundestagsabgeordneten Hans […]> <
>
- (13. October 2025) Wertstoffhöfe öffnen am Donnerstag später
Wegen einer Personalversammlung öffnen die Wertstoffhöfe des Abfallwirtschaftsbetriebs München (AWM) am Donnerstag, 16. Oktober, erst um 10.30 Uhr. Die Müllabfuhr rückt ebenfalls später aus, es könnte in Einzelfällen zu Verschiebungen bei der Tonnenleerung kommen. Das Kundencenter (Telefon 233-96200) ist ab 10.30 Uhr erreichbar. Der Entsorgungspark Freimann öffnet ebenfalls um 10.30 Uhr. Die Halle 2 in […]> <
>
- (1. October 2025) Lerchenau: Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr
Seit heute morgen gegen 4.40 Uhr gibt es in der Lerchenau einen Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr. Um 4.41 Uhr ging ein Notruf bei der Polizei ein, dass es eine Explosion in einem Einfamilienhaus in der Glockenblumenstr. nahe der Lerchenauer Str. gegeben habe und ein Haus sowie zwei Autos im Umfeld brennen. Auch von Schüssen […]> <
>
- (30. September 2025) Blaskapelle Feldmoching im Wiesn-Einsatz
Am ersten und am mittleren Wiesn-Samstag hat die Feldmochinger Blaskapelle wieder für das Modehaus Hirmer in der Fußgängerzone gespielt. Diesmal war an beiden Terminen eine relativ große Besetzung von 16 Musikern im Einsatz. Die spielten jeweils um 10, 11, 12 und 13 Uhr für ca. 20 Minuten. Dreimal direkt vor dem Geschäft und einmal aus […]> <
>
- (28. September 2025) Kaum im Bild: Der lange Zug der Riadastoana
Am Sonntag, den 21. September fand bei prächtigstem Sommerwetter und 25 Grad im Schatten wieder in München der Trachten- und Schützenzug statt, der traditionelle Auftakt des Münchner Oktoberfests. Mit dabei heuer: neben der Feldmochinger Blaskapelle auch die Riadastoana, die Ausrichter des diesjährigen Isargaufests und Doppelsieger bei der Trachtenschau. Die Riadastoana waren mit 80 Vereinsmitgliedern angetreten, […]> <
>
- (27. September 2025) Gleich einen guten Eindruck von München …
… erhält der Tourist, wenn er vom Flughafen kommend, mit der S1 nach Feldmoching fährt und dort etwa in die U-Bahn umsteigt. Nicht nur dass es keine Rolltreppe und keinen Aufzug gibt, allerorten ist es so dreckig wie zu den schlimmsten Zeiten in Neapel, als die Müllabfuhr streikte. Sorry Neapel, heute ist es dort sauberer […]> <
>
- (23. September 2025) Neubau Feuerwache 7 in Feldmoching: Öffentlichkeitsbeteiligung
München wächst und wächst und damit braucht es nicht nur neue Schulen und Kindergärten, sondern auch mehr Feuerwachen, damit die Berufsfeuerwehr ihrer gesetzlichen Hilfsfrist von 10 min. in allen Stadtbereichen nachkommen kann. Die Feuerwache 7 an der Moosacher Str., die bisher für den ganzen Münchner Norden zuständig ist, soll daher aufgelöst und durch zwei neue […]> <
>
- (22. September 2025) Vermüllung der Wertstoffsammelstellen
Die CSU hat heute im Stadtrat den Antrag gestellt, dass der Oberbürgermeister nachdrücklich auf den AWM einwirken möge, um eine deutlich erhöhte Leerungssequenz der, im Bereich zahlreicher Wertstoffsammelstellen aufgestellten, Altkleidercontainer des AWM zu erreichen. Wie notwendig eine Verbesserung wäre, belegt unser Foto, vor ein paar Tagen aufgenommen an der Wertstoffsammelstelle an der Hans-Böckler-Str. Die CSU […]> <
>
- (20. September 2025) 50 Jahre Sozialpsychiatrischer Dienst München Nord – Betroffene erzählen
Wenn das Leben aus den Fugen gerät, wenn sich eine belastende Erfahrung an die andere reiht und ein Gefühl der Ohnmacht und Unzulänglichkeit sich ausweitet und den Alltag bestimmt, benötigen Betroffene Hilfe. Seit einem halben Jahrhundert sind die Sozialpsychiatrischen Dienste dafür eine niederschwellige und vertrauensvolle Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen. Sie […]> <
>
- (18. September 2025) Senioren im Hasenbergl für Studie gesucht
Immer wieder arbeitet die Stiftung „zusammen. tun“ (=Diakonie Hasenbergl) mit Hochschulen zusammen bei spannenden Forschungsprojekten. Neuestes Vorhaben: Gemeinsam mit einem Studiengang der Hochschule München, Fachrichtung Soziale Arbeit, soll erforscht werden, was es braucht, damit Menschen altersgerecht und gesund in ihrem Quartier leben können. Das Projekt setzt dabei einen Schwerpunkt auf Chancengerechtigkeit für ein gesundes Altern […]> <
>
- (17. September 2025) SEM München Nord und Nordost: Bauerwartungsland?
Im November vergangenen Jahres hatte die Fraktion ÖDP/München-Liste im Stadtrat den Antrag gestellt, dass der Stadtrat ein Gutachten beauftragen möge, das untersucht, ob die Flächen der SEM München Nord und SEM Nordost als Bauerwartungsland gelten. Nun ist die (ausweichende) Antwort von Stadtbaurätin Elisabeth Merk da. Hintergrund der Anfrage: ÖDP/München-Liste bezweifeln, dass die Stadt angesichts der […]> <
>
- (16. September 2025) Interessenten für Hoagartn bitte melden
Für Samstag, den 18. Oktober um 19 Uhr plant der HuVTV Edelweiß Stamm München-Lerchenau einen Hoagartn im Eschengarten mit der Brücklmeier Musi. Wer mitmusizieren will, wird gebeten, sich beim Vorstand Robert Wiesheu oder unter info@edelweiss-stamm.de zu melden.> <
>
- (16. September 2025) Feuer im Eggarten
Am Montag, den 15. September wurde die Münchner Feuerwehr gegen 14.30 Uhr zu einem Brand im Bereich der Lasallestr. gerufen. Bereits bei Eintreffen war die Polizei vor Ort und wies die Einsatzkräfte in die schwer zugängliche Lage ein. In einem eingezäunten Gartengrundstück, umgeben von dichtem Buschwerk, stand der Anbau einer Gartenhütte in Vollbrand. Das Feuer […]> <
>
- (14. September 2025) Ohne Worte
Sonntagvormittag an der Verlängerung der Herbergstr. gen Hasenbergl. Spielbetrieb an der Grohmannstr. Parkbetrieb am Geh-/Radweg inmitten der Feldmochinger Parkmeile. Autofahrer fahren inzwischen völlig ungeniert und durchaus forsch den Gehweg entlang, siehe das dritte Auto von links. Fußgänger, Radler, alle, die ihm entgegenkamen, mussten ob der Enge bei den eh schon in der Grünanlage geparkten Autos […]> <
>
- (11. September 2025) Feldmochinger Hof: Neuer Pächter gesucht
In Feldmoching ging schon seit Wochen das Gerücht um, dass zwischen der Raiffeisenbank Stiftung und dem Pächter des Feldmochinger Hofs, Aytac Beycan, das Tischtuch zerschnitten sei und sich ihre Wege trennen. Nun hat die Stiftung der Raiffeisenbank bestätigt, dass der Wirt zum 31. Dezember dieses Jahres aufhört. Immobilienkaufmann und Altbausanierer Aytac Beycan, der 2006 das […]> <
>
- (9. September 2025) Das war der KVF-Vereinsausflug KVF in den Lokschuppen Rosenheim „Titanic“
Am Freitag, den 29. August unternahm der Kulturhistorische Verein (KVF) bei idealem Ausflugswetter einen weiteren Ausflug: nach Rosenheim zur „Titanic“-Ausstellung im Lokschuppen. Dieses Mal ging die DB nicht Baden und so fanden sich die Ausflügler bei angenehmem Wetter absolut zeitgerecht in Rosenheim wieder. Fast 2 ½ Stunden genossen sie die Ausstellung, zuerst das Leben damals […]> <
>
- (6. September 2025) Baut die Stadt nun die Großmarkthalle selbst?
Die München-Liste, die nicht nur mit drei Personen im BA 24 sitzt, sondern mit Dirk Höpner auch einen Stadtrat stellt, hat Anfang September, nachdem die Firma Büschl bekannt gab, die neue Großmarkthalle nun doch nicht bauen zu wollen, die Anfrage gestellt: „Investoren sollen draußen bleiben: München holt sich die Großmarkthalle zurück!“ Schließlich ist die Großmarkthalle […]> <
>
- (4. September 2025) Karrierestart in letzter Minute: „Last-Minit“-Ausbildungsmesse
Das Referat für Arbeit und Wirtschaft veranstaltet gemeinsam mit der Münchner Volkshochschule (MVHS) am 13.September die große „Last-Minit“-Ausbildungsmesse. Hier können junge Menschen in letzter Minute einen Ausbildungsplatz bei Betrieben finden, die noch freie Plätze für das Ausbildungsjahr 2025/26 besetzen möchten. Die Besucher können sich im direkten Gespräch bei Ausbildungsbetrieben, Kammern sowie Vertretern der Agentur für […]> <
>
- (2. September 2025) Größerer Polizeieinsatz am Feldmochinger Bahnhof
Am Sonntag, den 31. August gegen 20.30 Uhr informierte eine Zeugin den Polizeinotruf 110 über eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen im Sperrengeschoss des U-Bahnhofs Feldmoching. Sofort wurden mehrere Streifen zu der Einsatzörtlichkeit geschickt. Bei Eintreffen der Polizeibeamten konnten eine 28-Jährige mit deutscher Staatsangehörigkeit, aber ohne festen Wohnsitz und ein 31-Jähriger mit italienischer und brasilianischer […]> <
>
Neuigkeiten aus dem Münchner Norden aus dem Wochenanzeiger (Quelle: www.wochenanzeiger.de):
- (15. October 2025) Auf dem Weg zum Welterbe: Architekt spricht über Olympiapark
Im Kulturhaus Milbertshofen spricht Architekt Fritz Auer, der 1972 für die Gestaltung verantwortlich war, über den „Olympiapark auf dem Weg zum Welterbe” . Bürger können Ideen einbringen und Fragen stellen.
Architekt von 1972 spricht über Olympiapark
Um das Thema „Olympiapark auf dem Weg zum Welterbe“ geht es am Montag, 20. Oktober, ab 18 Uhr im Kulturhaus Milbertshofen, Curt-Mezger-Platz 1. Dabei spricht Stadtbaurätin Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk mit dem Architekten Prof. Dipl.-Ing. Fritz Auer über die Zukunft des Olympiaparks. Als Partner im Büro Behnisch & Partner war Auer maßgeblich für die Bauten der XX. Olympischen Spiele 1972 mit ihren prägnanten Zeltdächern verantwortlich.
Bürger können Ideen einbringen
Im Anschluss an das Gespräch gibt das „Team Welterbe Olympiapark” der Stadt München einen Überblick über das zu nominierende Welterbe. Weitere Schwerpunkte sind der Nominierungsprozess sowie die Erstellung des Welterbe-Managementplans. An Thementischen können interessierte Bürger Ideen einbringen; im Anschluss ist Zeit für Fragen.
Um Anmeldung zu der Veranstaltung wird gebeten. Diese kann unter der Adresse veranstaltungen.muenchen.de/plan/veranstaltungen/olympiapark-auf-dem-weg-zum-welterbe vorgenommen werden. Das Kulturhaus ist barrierefrei zugänglich. Rollstuhlgerechte Toiletten sind vorhanden. Bei der Veranstaltung geht es NICHT um den aktuellen Bürgerentscheid zur Kandidatur Münchens für künftige Olympische Sommerspiele.
> <
>
- (14. October 2025) Kraftrad gestohlen: 14-Jähriger kassiert Anzeige
Ein 14-Jähriger ist ohne Helm und auf einem mutmaßlich gestohlenen Kleinkraftrad durch die Piccoloministraße gefahren. Die Polizei stoppte ihn und stellte das Kraftrad sicher.
14-Jähriger kassiert Anzeige
Am Montag, 13. Oktober, gegen 16 Uhr, stellte eine Streifenbesatzung auf der Piccoloministraße eine männliche Person auf einem Kleinkraftrad fest, die ohne Helm auf der Straße fuhr. Daraufhin unterzogen die Beamten den Jugendlichen einer Kontrolle. Es handelte sich hierbei um einen 14-Jährigen mit georgischer Staatsangehörigkeit.
Während der Kontrolle erhärtete sich der Verdacht, dass der 14-Jährige nicht der rechtmäßige Besitzer des Kleinkraftrades sei und dass dieses gestohlen worden war. Das Kleinkraftrad wurde daraufhin sichergestellt. Der jugendliche Fahrzeugführer wurde wegen Diebstahls und des unbefugten Gebrauchs eines Kraftrades angezeigt. Nach den erforderlichen polizeilichen Maßnahmen wurde der 14-Jährige seiner Mutter übergeben.
> <
>
- (9. October 2025) Brand auf Baustelle: Großeinsatz für Feuerwehr
In der Torquato-Tasso-Straße hat sich ein Feuer auf einer Baustelle ausgebreitet. Das schnelle Eingreifen der Feuerwehr verhinderte größeren Schaden an dem angrenzenden Neubau.
Großeinsatz für Feuerwehr - Keine Personen verletzt
Am Mittwoch, 8. Oktober, gegen 13.20 Uhr ist die Feuerwehr München zu einer starken Rauchentwicklung auf einer Baustelle bei der Grundschule in der Torquato-Tasso-Straße alarmiert worden. Bereits auf der Anfahrt dorthin war eine dichte, schwarze Rauchsäule sichtbar.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannten zwischen einem Abrissgebäude und einem angrenzenden Neubau gelagerte Dämmmaterialien in voller Ausdehnung. Sämtliche Bauarbeiter hatten die Gefahrenzone bereits vor Eintreffen der Feuerwehr verlassen. Löschversuche mit mehreren Feuerlöschern blieben ohne Erfolg.
Unverzüglich wurde ein Löschangriff von zwei Seiten eingeleitet. Insgesamt vier Trupps unter Atemschutz bekämpften den Brand mit vier C-Rohren. Zur Absicherung und als Kräftereserve wurde ein zweiter Zug nachgefordert. Die eingeleiteten Löschmaßnahmen zeigten rasch Wirkung, sodass der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte.
Schäden an Fassade und Fenstern
Der angrenzende Neubau wurde im Anschluss auf eine mögliche Brandausbreitung kontrolliert. Es zeigte sich eine leichte Verrauchung, weitere Maßnahmen waren jedoch nicht erforderlich. An der Außenfassade des Neubaus entstanden Hitzeschäden am Gerüst sowie an Fassade und Fenstern im Bereich der Brandstelle. Das gelagerte Dämmmaterial wurde vollständig zerstört. Eine zuvor im ersten Obergeschoss eingebaute Brandschutz-Außentür aus Glas verhinderte eine vollständige Verrauchung des Neubaus - und damit auch größeren Schaden.
60 Schüler müssen aus Gebäude raus
Zum Zeitpunkt des Feuers fand kein Unterricht mehr statt. Etwa 60 Schüler aus einer Ganztagesbetreuung und einer angrenzenden Mittelschule wurden aus den Gebäuden geführt. Schulpersonal und Polizeibeamte betreuten die Kinder. Verletzt wurde nach derzeitigem Kenntnisstand der Polizei niemand.
Durch den Brand entstand ein Schaden in Höhe von mehreren zehntausend Euro. Das Kommissariat 13 hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
> <
>
- (7. October 2025) Junge Männer stehlen Auto und fliehen vor Polizei
Ein Mann parkt seinen BMW und vergisst den Schlüssel darin – das nutzen zwei junge Männer schamlos aus. Eine spektakuläre Verfolgungsjagd durch die Münchner Innenstadt ist die Folge.
17-Jähriger und 18-Jähriger erwischt und angezeigt
Am Montag, 6. Oktober, gegen 20 Uhr, parkte ein 58-Jähriger seinen Pkw BMW in Milbertshofen. Dabei vergaß er den Schlüssel im unversperrten Fahrzeug. Infolge dessen gelang es zwei Personen, den BMW zu entwenden. Das Fahrzeug konnte kurz darauf in der Münchner Innenstadt geortet werden. Kurz darauf wurde es durch eine Polizeistreife an der Kreuzung Ludwigstraße/Von-der-Tann-Straße an einer roten Ampel festgestellt.
Ein Polizeibeamter begab sich zum Fahrzeug. Der Fahrer wendete jedoch und wollte sich der Kontrolle entziehen. Dabei gab der Polizeibeamte zwei Schüsse aus seiner Dienstpistole auf das Fahrzeug ab. Verletzt wurde hierbei niemand. Daraufhin entfernte sich das Fahrzeug auf der Ludwigstraße stadtauswärts.
Ein weiterer Streifenwagen konnte den flüchtenden BMW in der Leopoldstraße feststellen. Auch hier konnte das Fahrzeug nicht gefahrlos gestoppt werden. An der Einmündung Leopoldstraße/Ohmstraße kollidierte der BMW mit einem Verkehrszeichen. Die Insassen flüchteten zu Fuß.
Einer betrunken, einer unter Drogen
Nach kurzer Verfolgung konnten in der Ohmstraße ein 18-Jähriger und ein 17-jähriger festgenommen werden. Der 17-Jährige war alkoholisiert. Beim 18-Jährigen verlief ein Drogenschnelltest positiv. Da die Fahrereigenschaft nicht feststand und sie keine Angaben machten, wurden bei beiden Blutproben entnommen. Zudem verfügen beide jungen Männer nicht über die erforderliche Fahrerlaubnis. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurden beide entlassen.
Durch die Kollision entstanden am Pkw und am Verkehrszeichen insgesamt Sachschäden in Höhe von rund 30.000 Euro. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt.
Gegen die beiden Tatverdächtigen werden nun Ermittlungen wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, Kfz-Diebstahl und weiterer diverser Verkehrsstraftaten geführt. Wie in solchen Fällen üblich, wird die Rechtmäßigkeit des polizeilichen Schusswaffengebrauchs gesondert geprüft.
> <
>
- (30. September 2025) Honk im Kulturhaus
Ein Familien-Musical wird im Kulturhaus aufgeführt. Mitmachen können Kinder und Jugendliche von 6 bis 20 Jahren. Casting ist ab 25. Okober, geprobt wird im November mit professionellen Coaches für Gesang, Tanz und Theater.
Casting für Familien-Musical
Ein Familien-Musical mit dem Titel „Honk” soll im Mai 2026 im Kulturhaus aufgeführt werden. Mitmachen können Kinder und Jugendliche von sechs bis 20 Jahren aus München und Umgebung. Geprobt wird ab November sechs Monate lang mit professionellen Coaches für Gesang, Tanz und Theater. Das Casting beginnt ab Samstag, 25. Oktober. Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings muss ein Elternteil bei der Vorbereitung helfen. Tanten, Onkel und Nachbarn sind natürlich auch willkommen. Die große Premiere findet am 9. Mai 2026 vor 300 Zuschauern statt. Die Anmeldung für das Casting kann unter der Adresse kulturhaus-milbertshofen.de/musical/ vorgenommen werden.
Zum Mitmachen eingeladen ist jeder, der gerne singt und tanzt, insbesondere die Kinder und Jugendlichen aus dem Stadtbezirk 11, Milbertshofen - Am Hart. Die Kandidaten für die Hauptrollen und die Tanzgruppe werden ab dem 25. Oktober ausgewählt.
> <
>
- (29. September 2025) Mann bricht in Wohnwagen ein - und schläft ein
Ein schlafender Mann, gefunden in einem Wohnmobil mit eingeschlagener Seitenscheibe, hat die Polizei auf den Plan gerufen. Der Verdächtige wurde vorläufig festgenommen.
Am Donnerstag, 25. September, gegen 11.30 Uhr, bemerkte ein unbeteiligter Zeuge eine eingeschlagene Seitenscheibe an einem geparkten Wohnmobil und verständigte die Polizei über den Notruf 110. Nach Eintreffen der eingesetzten Polizeibeamten konnten diese im Inneren des Wohnwagens schlafend einen 39-Jährigen mit polnischer Staatsangehörigkeit und ohne festen Wohnsitz in Deutschland antreffen.
Der Mann wurde vorläufig festgenommen, nach der Anzeigenerstattung und erkennungsdienstlicher Maßnahmen sowie der Benennung eines Zustellungsbevollmächtigten aber wieder von der Polizeidienstelle entlassen. Das Kommissariat 54 hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
> <
>
- (22. September 2025) Unfall beim Anfahren: 18-jährige Motorradfahrerin schwer verletzt
Ein Pkw beschleunigt schneller als das Motorrad vor ihm, als die Ampel auf grün schaltet. Bei der folgenden Kollision wird die 18 Jahre alte Motorradfahrerin schwer verletzt.
Motorradfahrerin schwer verletzt
Am Freitag, 19. September, gegen 21.15 Uhr, stand eine 18-Jährige mit einem Honda Kraftrad bei Rotlicht an einer Ampel in der Ingolstädter Straße in Fahrtrichtung stadteinwärts. Hinter ihr wartete ein 28-Jähriger in seinem BMW Pkw auf dem gleichen Fahrstreifen. An dem Fahrstreifen daneben stand noch ein Linienbus.
Als die Ampel auf Grün umschaltete, beschleunigte der Pkw hinter dem Motorrad schneller als dieses, so dass es zu einer Berührung kam. Dadurch verlor die 18-Jährige die Kontrolle über das Motorrad und prallte zunächst gegen den Omnibus neben ihr, um anschließend auf die Fahrbahn zu stürzen.
Die 18-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
> <
>
- (15. September 2025) Ein Schrank geht auf Tour
In fünf verschiedene Stadtviertel reist der Kreislaufschrank von „Re:think München” des Referats für Klima- und Umweltschutz. Er steht dort zum Tauschen von Alltagsdingen bereit.
Stadtbibliotheken werden zum Tausch-Ort
Der Kreislaufschrank von „Re:think München” vom Referat für Klima- und Umweltschutz tourt wieder durch die Stadtbibliotheken. Am Dienstag, 16. September, startet er seine Reise in der Stadtbibliothek Schwabing.Die meisten Menschen besitzen mehrere tausend Dinge, die sie längst nicht alle benutzen. Derweil sind andere auf der Suche nach genau dieser Untertasse oder einer gut funktionierenden Luftpumpe. Hier bieten Kreislaufschränke eine Lösung: Alltagsgegenstände, die noch funktionstüchtig und gut nutzbar sind, können im Kreislaufschrank abgegeben oder kostenlos daraus mitgenommen werden. Eine Weitergabe verlängert die Lebensdauer der Sachen, was Ressourcen schont und Müll vermeidet.
Steht immer sechs Wochen lang bereit
Und so läuft die Schrank-Tour ab: Jeweils für sechs Wochen bleibt der Kreislaufschrank in einer Stadtbibliothek, bevor er zur nächsten weiterzieht. Wer Gegenstände hat, die er nicht mehr braucht und die noch funktionieren, kann diese dort gegen andere eintauschen oder sie einfach einstellen und verschenken. Es können sogar Dinge mitgenommen werden, wenn man selbst nichts abzugeben hat. Ausgenommen von der Aktion sind Bücher und Kleidung.
> <
>
- (3. September 2025) Verletzter bei Spurwechsel: Lkw-Fahrer begeht Unfallflucht
Ein Lkw-Fahrer verursacht einem Unfall beim Spurwechsel und begeht Fahrerflucht. Zeugen werden gesucht.
Lkw-Fahrer begeht Unfallflucht
Am Dienstag, 2. September, gegen 18.50 Uhr, fuhr ein bislang unbekannter Fahrzeugführer mit einem Lkw mit Anhänger auf dem Frankfurter Ring in Richtung Ingolstädter Straße. Er fuhr dabei auf dem rechten Fahrstreifen. Auf Höhe der Hausnummer 112 wechselte der Lkw auf den zweiten Fahrstreifen. Auf diesem fuhren zu diesem Zeitpunkt hintereinander eine 44-Jährige aus München mit einem MINI, hinter dieser ein 36-Jähriger aus dem Landkreis Rottal-Inn, ebenfalls mit einem MINI, und hinter diesem ein 24-Jähriger aus München auf einem BMW Kraftrad.
Motorradfahrer stürzt, Sozius verletzt
Aufgrund des Fahrstreifenwechsels des Lkw musste zunächst die 44-Jährige eine Gefahrenbremsung einleiten, um einen Zusammenstoß mit eben diesem zu verhindern. Zu einer Berührung der Fahrzeuge kam es dabei nicht. Der 36-Jährige konnte ebenfalls durch eine Gefahrenbremsung das Auffahren auf die 44-Jährige verhindern. Der Motorradfahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr mit seinem Kraftrad auf das Heck des Pkw des 36-Jährigen auf. Der Motorradfahrer und sein Sozius, ein ebenfalls 24-Jähriger aus München, stürzten daraufhin auf die Fahrbahn und wurden verletzt. Der bislang unbekannte Führer des Lkw entfernte sich von der Unfallstelle, ohne seinen gesetzlichen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Der 24-jährige Sozius wurde vom Rettungsdienst zur ärztlichen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Gesamtschaden beträgt mehrere tausend Euro. Im Rahmen der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen. Die Münchner Verkehrspolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Die Polizei sucht Zeugen
Personen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich mit dem Unfallkommando, Tegernseer Landstraße 210, 81549 München, Telefon (089) 6216-3322, in Verbindung zu setzen.
> <
>
- (1. September 2025) Brand in Wohnung: unbekannte tote Person aufgefunden
Bei einem Wohnungsbrand wurde eine unbekannte Leiche in der komplett ausgebrannten Wohnung gefunden.
Unbekannte tote Person gefunden
Am Samstag, 30. August, gegen 00.35 Uhr, nahm eine Zeugin in ihrer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus Brandgeruch wahr. Sie begab sich deshalb auf den Balkon und sah hierbei Flammen aus einer Wohnung oberhalb ihres Stockwerks schlagen. Daraufhin verständigte sie den Notruf. Es wurden sofort zahlreiche Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei zu dem Mehrfamilienhaus geschickt.
Wohnung komplett ausgebrannt
Alle Anwohner wurden von den Rettungskräften ins Freie evakuiert. Eine 46-jährige Anwohnerin wurde leicht verletzt und vor Ort ambulant durch den Rettungsdienst behandelt. Die Feuerwehr konnte den Brand in der Wohnung löschen. Die Wohnung war komplett ausgebrannt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren zehntausend Euro. Während der Löscharbeiten wurde eine Person tot in der Wohnung aufgefunden. Die verstorbene Person konnte bislang noch nicht identifiziert werden. Das Kommissariat 13 hat noch vor Ort die weiteren Ermittlungen, insbesondere zur Identifizierung der Leiche sowie zur Brandursache übernommen.
Zeugenaufruf: Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich der Korbinianstraße/Wallensteinstraße (Milbertshofen/Am Hart) Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten? Personen, die sachdienliche Hinweise, geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 13, Telefon 089 2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen
> <
>
- (29. August 2025) BMW kommt ins Schleudern: Laterne muss entfernt werden
Ein BMW-Fahrer kommt ins Schleudern und fährt an eine Laterne. Er bleibt unverletzt. Die Laterne wird stark beschädigt.
Laterne muss entfernt werden
Am Montag, 25. August, ist es um 21.34 Uhr zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem ein Pkw und eine Straßenlaterne erheblich beschädigt wurden. Der Fahrer blieb unverletzt.
Aus bisher ungeklärter Ursache geriet ein silberner BMW auf der Schleißheimer Straße in Fahrtrichtung Norden ins Schleudern und kollidierte mit einem Laternenmast. Obwohl das Fahrzeug stark im Frontbereich beschädigt wurde und die Airbags auslösten, blieb der alleinbeteiligte Fahrer unverletzt. Ein alarmiertes Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuerwehr sicherte gemeinsam mit der Polizei die Unfallstelle ab. Auslaufende Betriebsmittel wurden gebunden und aufgenommen.
Mit Trennschleifer „gefällt”
Aufgrund der starken Beschädigung der Straßenbeleuchtung entschied sich der Gruppenführer, die zuständige Stelle des Baureferats hinzuzuziehen. In enger Absprache wurde der Mast letztendlich mit einem Trennschleifer von den Einsatzkräften entfernt. Nach rund einer Stunde war der Einsatz der Feuerwehr beendet und die Unfallstelle konnte an die Polizei übergeben werden. Für die Zeit der Arbeiten kam es zu Verkehrsbehinderungen an der Kreuzung der Schleißheimer mit der Moosacher Straße.
> <
>
- (27. August 2025) Mit Tierabwehrspray gedroht: 18-Jähriger kassiert Anzeige
Eine verbale Auseinandersetzung eskaliert, als ein 18-Jähriger Tierabwehrspray zückt. Die Polizei nimmt die Verfolgung auf und nimmt den Heranwachsenden fest.
18-Jähriger kassiert Anzeige
Am Dienstag, 26. August, gegen 19.40 Uhr, kam es in einem Innenhof eines Münchner Wohnanwesens aus bislang nicht sicher geklärten Gründen zu einer verbalen Streitigkeit zwischen einem 38-Jährigen, einem 18-Jährigen und einem 17-Jährigen. Im Rahmen des Streites zog der 18-Jährige ein Tierabwehrspray und bedrohte damit den 38-Jährigen.
Daraufhin flüchtete der 38-Jährige zu Fuß und wurde von dem 18-Jährigen verfolgt. Dabei kam es zu einer erneuten Bedrohung. Letztendlich konnte der 38-Jährige sich von der Örtlichkeit entfernen und wählte über den Notruf die Polizei.
Daraufhin begaben sich eine Vielzahl von Polizeistreifen zur Tatörtlichkeit. Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung konnten der 17- und 18-Jährige in der Nähe der Tatörtlichkeit angetroffen werden. Sie wurden festgenommen und auf eine Polizeiinspektion gebracht. Das Tierabwehrspray konnte im Nachgang an der Wohnanschrift des 18-Jährigen sichergestellt werden.
Der 18-Jährige wurde wegen der Bedrohung angezeigt. Nach der Anzeigenbearbeitung wurden beide Tatverdächtigen wieder entlassen.
> <
>
- (21. August 2025) Waffe ohne Waffenschein: 37-Jähriger kassiert Anzeige
Nach schussartigen Geräuschen auf einem Sportplatz trifft die Polizei auf zwei Männer. Einer davon trägt eine Waffe im Hosenbund - hat aber keinen Waffenschein.
37-Jähriger kassiert Anzeige
Am Mittwoch, 20. August, gegen 17 Uhr, verständigte die Mitarbeiterin eines Sportplatzes den Polizeinotruf 110, da sie mehrere schussartige Geräusche auf dem Sportplatz gehört hatte. Sofort wurden Polizeikräfte zur Einsatzörtlichkeit geschickt.
Vor Ort konnten schließlich ein 37-Jähriger und ein 38-Jähriger auf dem Sportplatz angetroffen werden. Beide Personen wurden einer Kontrolle unterzogen, wobei bei dem 37-Jährigen eine PTB-Waffe im Hosenbund aufgefunden wurde. Diese wurde sichergestellt. Weiter stellte sich heraus, dass der 37-Jährige nicht im Besitz des nötigen Waffenscheins war.
Der 37-Jährige wurde wegen des Vergehens nach dem Waffengesetz angezeigt. Das Kommissariat 25 hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
> <
>
- (20. August 2025) Bikerin kollidiert beim Spurwechsel mit Lkw
Weil sie bei Gelb noch über die Ampel wollte, wechselte eine Bikerin die Spur und kollidierte mit einem Lkw. Sie kam verletzt ins Krankenhaus.
Bikerin kollidiert beim Spurwechsel mit Lkw
Am Dienstag, 19. August, gegen 15.40 Uhr, fuhr eine 21-Jährige Münchnerin mit einem Yamaha-Motorrad auf der Moosacher Straße in Richtung Lerchenauer Straße. Unmittelbar vor ihr fuhr eine 57-Jährige aus dem Landkreis Dachau mit einem Mercedes. Auf der rechten Spur neben dem Mercedes fuhr ein 48-Jähriger aus dem Landkreis Freising mit einem Scania-Lkw. Alle drei wollten die Kreuzung zur Lerchenauer Straße geradeaus überqueren. Kurz bevor sie die Kreuzung erreichten, schaltete die dortige Ampel von Grün auf Gelb. Daraufhin bremste die Mercedesfahrerin ab und kam noch kurz nach der Haltlinie zum Stehen. Die Motorradfahrerin und der Lkw-Fahrer wollten die Kreuzung noch überqueren. Aus diesem Grund wechselte die Bikerin ihren Fahrstreifen kurzerhand nach rechts. Hierbei übersah sie den auf der Nebenspur fahrenden Lkw und kollidierte mit diesem. Daraufhin stürzte die 21-Jährige zu Boden und touchierte dabei mit dem Kraftrad den vor ihr stehenden Mercedes der 57-Jährigen.
21-Jährige kommt verletzt ins Krankenhaus
Durch den Zusammenstoß wurde die junge Frau verletzt und musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus zur stationären Behandlung gebracht werden. Die Mercedesfahrerin und der Lkw-Fahrer wurden nicht verletzt. Alle drei Fahrzeuge wurden beschädigt. Für die Dauer der Unfallaufnahme kam es zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen. Die Münchner Verkehrspolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
> <
>
- (18. August 2025) Tödlicher Betriebsunfall: Mann von Gabelstapler eingeklemmt
Ein Unfall mit dem Gabelstapler endete für einen Arbeiter tödlich: Trotz schnellem Eingreifen der Kollegen und Rettungsdienst konnte der 43-Jährige nicht gerettet werden.
Mann von Gabelstapler eingeklemmt
Am Samstag, 16. August, gegen 11 Uhr, befand sich ein 43-Jähriger in einem Neubau auf einem Betriebsgelände. Nach aktuellem Stand der Ermittlungen fuhr er auf dem Betriebsgelände mit einem Gabelstapler, wo er mit nicht heruntergefahrener Hubeinrichtung eine Stahlzwischendecke streifte. Dadurch kippte der Gabelstapler nach links.
Da der 43-Jährige keinen Sicherheitsgurt angelegt hatte, fiel er beim Kippen aus der Kabine und wurde zwischen dem Dach des Gabelstaplers und dem Betonboden eingeklemmt. Mitarbeiter konnten den Unfall beobachten, verständigten den Notruf und befreiten den 43-Jährigen. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, wo er schließlich seinen Verletzungen erlag.
Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
> <
>
- (18. August 2025) 117 statt 50 km/h: Autofahrer droht Fahrverbot
Ein junger Mann fuhr mit seinem Pkw mehr als doppelt so schnell wie erlaubt. Jetzt droht ihm neben einem Bußgeld auch ein dreimonatiges Fahrverbot.
Autofahrer droht Fahrverbot
In der Nacht auf Samstag, 16. August, führte die Polizeiinspektion 47 (Milbertshofen) Geschwindigkeitsmessungen auf der Ingolstädter Straße durch. Gegen 23 Uhr wurde ein Audi Pkw mit einer Geschwindigkeit von 117 km/h bei erlaubten 50 km/h gemessen und kurz darauf durch die eingesetzten Kräfte angehalten.
Der Fahrer des Pkw war ein 25-Jähriger mit Wohnsitz im Landkreis Oberallgäu. Ihn erwarten jetzt zwei Punkte im Verkehrszentralregister sowie ein Fahrverbot von drei Monaten. Da die Zentrale Bußgeldstelle in der Regel bei der Höhe der Überschreitung von mehr als dem doppelten der erlaubten Geschwindigkeit von einem Tatvorsatz ausgeht, wird das Bußgeld voraussichtlich von 700 Euro auf 1.400 Euro verdoppelt.
Hinweis der Polizei:Überhöhte Geschwindigkeit führt als eine der Hauptunfallursachen immer wieder zu schweren Verkehrsunfällen. Die Münchner Polizei wird deshalb zur Erhöhung der Verkehrssicherheit weiterhin gezielt Geschwindigkeitsüberwachungen durchführen und festgestellte Verstöße konsequent ahnden.
> <
>
- (1. August 2025) Unfall auf Einsatzfahrt: Kindernotarzt-Wagen fährt in VW Golf
Eine Frau und ein siebenjähriges Kind wurden beim Zusammenstoß mit einem Kindernotarzt-Wagen verletzt.
Notarztwagen fährt in VW Golf
Am Donnerstag, 31. Juli, befuhr gegen 07.45 Uhr ein mit zwei Personen besetzter Kindernotarztwagen, die Schleißheimer Straße in Richtung Frankfurter Ring. Er befand sich auf einer Einsatzfahrt mit Sondersignalen. Auf Höhe der Hausnummer 271 musste der Fahrer des Notarztwagens aufgrund von Verkehrsstauungen die Gegenfahrspur zum Vorankommen nutzen.Zur gleichen Zeit fuhr eine 40-Jährige mit einem VW Golf aus einem Längsparkplatz an der Schleißheimer Straße in eine entstandene Lücke in den wartenden Verkehr in Richtung Frankfurter Ring ein. Anschließend wendete sie, um in Richtung Petuelring weiterzufahren. Dabei kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge.
Frau und Kind verletzt in Klinik
Durch den Unfall wurden sowohl der Fahrer des Kindernotarztwagens, als auch die 40-Jährige und ein im Fahrzeug befindlicher siebenjähriger Familienangehöriger leicht verletzt. Die Frau und das Kind mussten mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt und mussten von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt. Es kam zu Verkehrsbehinderungen in diesem Bereich. Die Münchner Verkehrspolizei hat die Ermittlungen übernommen.
> <
>
- (31. July 2025) Oberwiesenfeld: Baurecht für mehr als 620 neue Wohnungen
Auf dem ehemaligen Gelände der Knorr-Bremse sollen 620 Wohnungen entstehen. Vorerst gibt es eine Zwischennutzung mit Sport- und Freizeitmöglichkeiten.
Ehemalige Knorr-Bremse wird zu lebendigem Stadtviertel
Für das frühere Gelände der Knorr-Bremse AG am Oberwiesenfeld nördlich des Olympiaparks hat der Stadtrat im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung den Bebauungsplan mit Grünordnung und die Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung gebilligt. Auf zirka 13 Hektar soll dort ein durchmischtes Quartier mit über 620 Wohnungen entstehen – wovon etwa 180 Wohnungen für den geförderten Wohnungsbau, 60 Wohnungen für den preisgedämpften Wohnungsbau und zirka 120 Einheiten für besondere Personengruppen wie Studierende, Auszubildende und Senioren vorgesehen sind. Außerdem sind auf dem Gebiet Gewerbe, Einzelhandel, zwei Kindertagesstätten sowie eine vollstationäre Pflegeeinrichtung geplant.
Großer Park soll Freiraum für alle bieten
Hinzu kommen vielfältig nutzbare private Freiflächen und ein großzügiger Park, der zur Aufwertung des bislang stark versiegelten Gebiets beiträgt.Stadtbaurätin Professorin Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk: „Damit setzen wir nach der Fertigstellung des Bürogebäudes ‚Mo’ander‘ an der Moosacher Straße nun einen weiteren wichtigen Baustein zur Umgestaltung des Knorr-Bremse-Areals hin zu einem lebendigen Quartier für Jung und Alt. Neben der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum freue ich mich auch über die dringend benötigte Pflegeeinrichtung, die über das Areal hinaus ein großer Gewinn für den gesamten Münchner Norden sein wird.“
Zwischennutzung mit Sportangeboten entsteht
Aktuell ist für eine bereits ausgehobene Baugrube (siehe Fotos) im Gebiet eine auf zwei Jahre begrenzte Zwischennutzung unter dem Namen „Lucky Star“ im Entstehen. Mit ihr soll das bis dahin für die Öffentlichkeit verschlossene Areal geöffnet und belebt werden. Es gibt Aufenthaltsbereiche, insbesondere in Form eines großen begehbaren Sterns sowie eines Biergartens ohne Konsumzwang und eines Bereichs für kulturelle und andere Veranstaltungen. Auch Flächen für Sportnutzungen, unter anderem Tischtennis, Boule, Basketball, Padel und Beach-Volleyball werden angeboten.
> <
>
- (28. July 2025) Mädchen- und Frauenfußball in Moosach: SC Amicitia und PSV München kooperieren erfolgreich
Frauenfußball findet nicht nur bei der EM statt, sondern auch an der Basis. In Moosach arbeiten SC Amicitia und PSV erfolgreich zusammen.
SC Amicitia und PSV München kooperieren erfolgreich
Millionen von Menschen haben die Spiele der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der EM in der Schweiz verfolgt: Der Frauenfußball genießt inzwischen die Aufmerksamkeit, die ihm aus sportlichen Gesichtspunkten zusteht. Auch in Moosach spielen zahlreiche Mädchen und Frauen begeistert Fußball. Mit dem SC Amicitia München gibt es hier eine sehr erfolgreiche Damenmannschaft und im Nachwuchsbereich hat sich ebenfalls einiges entwickelt.
„Wir waren einst die Nummer eins im Münchner Westen im Mädchenfußball. Doch durch die Corona-Pandemie ist uns vieles verloren gegangen”, blickt Michael Kamps, Abteilungsleiter Fußball beim Post-SV München, mit Wehmut zurück. Doch auf der weitläufigen Anlage des PSV an der Franz-Mader-Straße tut sich wieder etwas: Junge und ältere Mädchen, die dem runden Leder nachjagen, sind zu sehen.
Der Neuanfang begann im März 2024, als Florian Albrecht vom SC Amicitia München und Kamps sich zu einem ersten Gespräch trafen, um eine gemeinsame Zukunft im Mädchenfußball zu besprechen. Beim SC Amicitia bestand bereits seit längerem die Idee, eine eigene Mädchen-Jugend aufzubauen, die als Unterbau für die erfolgreiche Frauenmannschaft dienen sollte. Denn bezogen auf den Frauenfußball ist Amicitia die Nummer eins im Münchner Norden und Westen: Die erste Mannschaft hielt sich drei Jahre in der Bayernliga (vierthöchste Spielklasse), aus der sie im Frühjahr 2025 absteigen musste. Nur FC Bayern, FFC Wacker und FC Stern spielen in München höher als der SC Amicitia.
„An Kapazitäten gescheitert”
Auch die Teilnahme an der Landesliga Süd ist beachtlich für den kleinen Verein, der an der Dietrichstraße sitzt, in der Nähe des Dantestadions. Die enge Anlage mitten im Viertel lässt bei Heimspielen eine besondere Atmosphäre auskommen, sorgt aber auch dafür, dass sich der personelle Nachschub aus den eigenen Reihen bei Amicitia schwierig gestaltet. „Mit nur einem Platz scheiterten wir in den vergangenen Jahren immer wieder an den Kapazitäten”, erklärt Florian Albrecht. 2024 fand man mit dem Post-SV schließlich einen Partner aus Moosach, der bereits Erfahrung im Mädchenbereich mitbrachte - und zudem über eine Sportanlage verfügt, die mit mehreren Fußballplätzen vielfältige Möglichkeiten bietet.
Der Start erfolgte mit einer gemeinsamen U17-Juniorinnen-Mannschaft, die als SG Amicitia/Post-SV in der Bezirksliga um Punkte kämpfte. „Wir konnten die Mannschaft in kurzer Zeit aufstellen, was auch Glück war”, sagt Albrecht, der zugleich das Team trainierte. Im Verlauf der Saison entwickelte sich die Mannschaft zu einem ernsthaften Meisterschaftskandidaten, am Ende wurde sie – wenn auch unglücklich – Vizemeister hinter dem SV Aubing. Diese positive Entwicklung und die gute Zusammenarbeit, bei der Jasmin Mittermeier als Jugendleiterin Mädchenfußball beim Post-SV hinzukam, motivierte beide Vereine, den Aufbau der weiblichen Jugend noch intensiver voranzutreiben.
Aufbau jüngerer Jahrgänge geplant
Trotz des verpassten Meistertitels und direkten Aufstiegs wurde die U17-Juniorinnen-Mannschaft für die kommende Saison in die Bezirksoberliga gemeldet. „Das soll auch ein Signal sein: In den nächsten Jahren werden wir mit Sicherheit noch viel von uns hören lassen”, zeigt sich Kamps zuversichtlich. Die Partnerschaft wurde nach der erfolgreichen ersten Saison weiter ausgebaut. So fand bereits ein vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) unterstützter „Tag des Mädchenfußballs” statt, der laut Mittermeier äußerst erfolgreich verlief. Derzeit liegt der Fokus auf dem Aufbau jüngerer Jahrgänge, für die bereits qualifizierte Trainer gewonnen werden konnten. „Die Mannschaften füllen sich langsam. Wir hoffen natürlich auf einen positiven Effekt der EM, um einen weiteren Boom im Mädchen- und Frauenfußball auszulösen”, sagt Mittermeier.
Spielgemeinschaft als Sprungbrett
Im Frauenbereich hat auch sich etwas getan. Nach den Abstiegen des SC Amicitia aus der Bayernliga und des Post-SV (als Spielgemeinschaft mit dem TSV Milbertshofen) aus der Kreisliga wurde die Spielgemeinschaft um den SC Amicitia erweitert und dient jetzt quasi als zweite Mannschaft die Landesliga-Elf. „Der Vorteil liegt auf der Hand: Wir können nun jungen Spielerinnen eine gute Durchlässigkeit von Breitensport bis in den leistungsorientierten Frauenfußball bieten”, erklärt Florian Albrecht. Ziel ist es, die Spielgemeinschaft aus Post-SV, Milbertshofen und Amicitia als Sprungbrett für Talente zu nutzen, damit diese Erfahrung im Frauenbereich sammeln und sich für Einsätze in der Landesliga empfehlen können.
Die Moosacher Fußballvereine suchen immer sportbegeisterte Mädchen und Frauen, sowohl Spielerinnen als auch Trainerinnen und natürlich auch Trainer. Wer Teil der Erfolgsgeschichte werden möchte, meldet sich per E-Mail an psvm.fussball@gmail.com oder f.albrecht@sc-amicitia-muenchen.de
> <
>
- (28. July 2025) Zwei Brände an einem Tag
Zwei Brände in einem Mehrfamilienhaus innerhalb weniger Stunden, ausgelöst durch eine Dehnungsfuge, beschäftigen die Feuerwehr. Die Brandursache bleibt zunächst unklar.
Am Donnerstag, 24. Juli, gegen 15.15 Uhr, wurde die integrierte Leitstelle über eine Rauchentwicklung im Dachboden eines Mehrfamilienhauses informiert. Vor Ort konnte die Feuerwehr feststellen, dass die Dehnungsfuge zwischen zwei Mehrfamilienhäusern in Brand geraten war. Der Brand konnte durch die Feuerwehr gelöscht werden.
Gegen 20:40 Uhr am selben Tag kam es erneut zu einer Rauchentwicklung in der Dehnungsfuge zwischen den beiden Mehrfamilienhäusern. Die Feuerwehr rückte wieder aus und löschte den Brand erneut. Während der Löscharbeiten mussten jeweils Verkehrssicherungsmaßnahmen durchgeführt werden, woraufhin es zu leichten Verkehrsstörungen kam.
Zur Brandursache konnte zunächst keine Aussage getroffen werden. Das Kommissariat 13 hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
> <
>